Fragst du dich, wie oft dein Boot wirklich eine Politur braucht?
Viele Bootseigner polieren entweder zu häufig und verschwenden Zeit und Geld, oder zu selten und riskieren dauerhafte Schäden am Gelcoat.
Hier erfährst du die optimalen Intervalle für die Bootspolitur!
Inhaltsverzeichnis
Die Grundregel: 2-3 Mal pro Jahr als Standard
Als Faustregel solltest du dein Boot 2-3 Mal pro Jahr polieren. Diese Häufigkeit bietet den optimalen Schutz für die meisten Bootseigner unter normalen Bedingungen.
Im Frühjahr vor der Saison ist die wichtigste Politur des Jahres fällig. Nach den Wintermonaten braucht dein Boot intensive Pflege, um Oxidation und Verfärbungen zu entfernen.
Eine zweite Politur zur Saisonmitte hält den Schutz aufrecht. Im Herbst nach der Saison kannst du mit einer dritten Politur dein Boot optimal auf die Winterpause vorbereiten.
Faktoren, die die Häufigkeit beeinflussen
Nutzungsintensität
Je öfter du dein Boot nutzt, desto häufiger solltest du es polieren. Bei wöchentlicher Nutzung während der Saison sind 3-4 Polituren pro Jahr sinnvoll.
Gelegenheitsnutzer, die ihr Boot nur wenige Male im Jahr ausfahren, kommen oft mit 1-2 Polituren aus, um sicherzustellen, dass die Bootspflege nicht vernachlässigt wird.
Liegeplatz und Umweltbedingungen
Boote im Salzwasser benötigen häufigere Politur als Süßwasserboote. Das aggressive Salzwasser greift das Gelcoat stärker an.
Direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzte Boote brauchen mehr Schutz. UV-Strahlen lassen das Gelcoat schneller ausbleichen und spröde werden.
Industriegebiete mit hoher Luftverschmutzung erfordern ebenfalls häufigere Politur, da Schadstoffe in der Luft die Oberfläche angreifen.
Alter und Zustand des Boots
Ältere Boote mit bereits angegriffenem Gelcoat profitieren von häufigerer Politur. 3-4 Mal pro Jahr können notwendig sein, um den Zustand zu stabilisieren.
Neue Boote mit intaktem Gelcoat kommen oft mit 1-2 Polituren pro Jahr aus, besonders in den ersten Jahren. Daher kann bei neuen Booten eine gezielte Bootspflege vorteilhaft sein.
Warnzeichen für überfällige Politur
Dein Boot zeigt dir deutlich, wann eine Politur fällig ist:
- Kreidige, matte Oberfläche statt glänzendem Finish
- Verfärbungen und gelbliche Stellen
- Wasser perlt nicht mehr ab, sondern bildet Flecken
- Raue Stellen beim Darüberstreichen
- Deutliche Oxidationsspuren
Ignorierst du diese Zeichen zu lange, wird eine einfache Politur nicht mehr ausreichen. Dann sind aufwendigere Compound-Behandlungen nötig.
Weniger ist manchmal mehr
Übertreibe es nicht mit der Politur. Zu häufiges Polieren kann das Gelcoat schädigen, da jede Politur eine minimale Schicht abträgt.
Zwischen den Polituren solltest du dein Boot regelmäßig mit speziellen Bootsreinigern waschen. Das erhält den Schutz und verlängert die Intervalle zwischen den Polituren.
Saisonaler Politurplan
Frühjahr (März/April)
Intensive Politur nach der Winterpause. Entferne Oxidation und trage eine hochwertige Politur mit UV-Schutz auf.
Hochsommer (Juli/August)
Pflegepolitur zur Auffrischung des Schutzes. Eine schnelle Politur reicht meist aus.
Herbst (Oktober/November)
Abschlusspolitur vor der Winterlagerung schützt dein Boot in der kalten Saison und gewährleistet eine gründliche Saisonale Bootpflege.
Fazit
Die optimale Politurfrequenz liegt für die meisten Boote bei 2-3 Mal pro Jahr. Berücksichtige dabei deine individuelle Nutzung, die Umweltbedingungen und den Zustand deines Boots. Regelmäßige Pflege ist günstiger als teure Gelcoat-Reparaturen. Achte auf die Warnzeichen deines Boots und passe die Häufigkeit entsprechend an.