Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Im Juni 2025 erlebten Segelfans spannende Momente.

Von der beeindruckenden Bodenseewoche bis zur Jubiläumsregatta Rund-Helgoland.

Die Opti-Weltmeisterschaft in Portorož glänzte mit deutscher Beteiligung.

Auch die Kieler Woche bot nervenaufreibende Rennen.

Erfahre jetzt alles über Highlights, Herausforderungen und maritime Erlebnisse.

60. Internationale Bodenseewoche mit historischen Yachten und Flauten (Link)

Die 60. Internationale Bodenseewoche Anfang Juni lockte zahlreiche Segelbegeisterte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Trotz sonnigem Wetter fiel der Wind größtenteils aus, sodass am Samstag keine Wettfahrten stattfinden konnten. Besonders eindrucksvoll waren die liebevoll gepflegten Schärenkreuzer und Nationalen Kreuzer im Wasser, viele über 100 Jahre alt. Insgesamt nahmen 86 Yachten teil, wobei einige wegen niedrigem Wasserstand nicht starten konnten. Die Veranstaltung verband Tradition und Gemeinschaft im Segelsport auf besondere Weise.

Geschwaderfahrt 2025: Jubiläumstörn zum 100. Rund-Helgoland-Rennen (Link)

Im Juni fand die Geschwaderfahrt des Deutschen Segler-Verbands statt, die das 100-jährige Jubiläum der Rund-Helgoland-Regatta begleitete. Teilnehmende starteten in Kiel-Schilksee, segelten durch den Nord-Ostsee-Kanal, über Cuxhaven bis nach Helgoland. Dort standen Führungen, die Regatta selbst und eine gemeinsame Rückreise auf dem Programm. Das Event bot Fahrtenseglern eine tolle Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und an einer traditionsreichen Regatta teilzunehmen.

Opti-Weltmeisterschaft 2025 in Portorož mit starker deutscher Beteiligung (Link)

Die Optimist-Weltmeisterschaft 2025 startete Ende Juni in Portorož mit idealen Segelbedingungen an der slowenischen Adriaküste. Das deutsche Team, bestehend aus fünf Seglern inklusive Trainerstab, nahm zuvor an der Warm-up-Regatta teil. Mit 287 Seglern aus 66 Nationen ist das Event eines der größten Nachwuchs-Highlights im Segelsport. Die Segler dürfen sich auf stabile Seebrisen und ein warmes Mittelmeerklima freuen, perfekte Bedingungen für spannende Wettfahrten.

Kieler Woche 2025: Erfolgreiche Regatta trotz wechselhafter Bedingungen (Link)

Die 131. Kieler Woche im Juni stellte Seglerinnen und Segler aus 65 Nationen vor anspruchsvolle Bedingungen. Bei wechselndem Wind wurden in 29 Klassen insgesamt 354 Rennen auf 14 Bahnen durchgeführt. Erstmals fanden Windsurfdisziplinen am Ostufer der Förde in Stein statt. Die Kieler Woche blieb damit ein zentrales Ereignis im Segelkalender, das sportliche Herausforderungen mit maritimer Atmosphäre verband und für die Teilnehmenden echte Allrounder-Qualitäten forderte.

Kieler Woche: Segeln in Kombination mit maritimem Volksfest (Link)

Die Kieler Woche als größte Segelveranstaltung Europas fand vom 21. bis 29. Juni 2025 statt und bot neben Regatten auch ein großes Volksfest entlang der Kieler Förde. Teilnehmer aus aller Welt kämpften auf dem Wasser, während Besucher an Land maritime Kultur und vielfältige Events genossen. Die Kombination aus sportlichen Wettkämpfen und geselligem Rahmen machte die Kieler Woche für Segelfans aus Deutschland und international zu einem Highlight des Sommers.

Luisa ist eine leidenschaftliche Seglerin, die die Freiheit auf dem Wasser in jedem ihrer Artikel einfängt. Sie teilt ihre Erfahrungen von Regatten und entspannten Törns, um andere für das Segeln zu begeistern. Luisas Motto: „Segeln ist nicht nur ein Hobby, es ist ein Dialog mit dem Wind.“